Glasschliffperlen sind Glasperlen mit geschilffenen Facetten.
Die wichtigste Form sind runde Glasschliffperlen. "Runde" Glasschliffperlen sind nicht genau kugelförmig, sondern ein wenig oval.
Die (gepressten) Perlen werden nach dem Schliff (sie haben dann raue Oberflächen) erneut erhitzt und erhalten so ihren typischen Glanz. Man nennt sie aufgrund dieser Prozedur "feuerpoliert" (firepolished / FP).
Meiner persönlichen Meinung nach kommen die besten Glasschliffperlen aus der Tschechischen Republik, weshalb ich ausschließlich böhmische in meinem Shop anbiete. Ein Facettenschliff wird normalerweise maschinell hergestellt. Die Perlen werden in spezielle Schienen "geschlichtet", die in eine Maschine eingespannt und von der Maschine in alle Richtungen gedreht werden, die geschliffen werden müssen. Viele Formen (z.B. facettierte Tropfen) können nicht vollautomatisch geschliffen werden. In diesem Fall steht ein Arbeiter in der Maschine, die die Schienen mit den Perlen händisch in alle nötigen Richtungen bringen muss.
![]() |
Glasschliffperlen transparent |
|
|
Das Glas ist bei Glassschliffperlen ein ganz normales Glas. Anders ist es bei Kristallperlen (z.B. von Swarovski), denen ich später ein eigenes Kapitel hier in der Perlenkunde widmen werde.
Glasschliffperlen werden - wie alle anderen Perlen auch - in einer schier endlosen Vielfalt an Oberflächenbeschichtungen und - veredelungen angeboten. Mehr über die Haltbarkeit von Beschichtungen und darüber wie Farbe ins Glas kommt, erfahren Sie hier auf dem Blog später in einem eigenen Kapitel. Die Preise bei Glasschliffperlen hängen grundsätzlich davon ab, wieviele Arbeitsschritte eine Perle durchlaufen muss, bis sie ihre endgültige Optik erhält. Deshalb sind Perlen ohne Spezialeffekte immer günstiger als solche mit "Bling-Bling". Genau wie bei allen anderen Perlen auch......
![]() |
Glasschliffperlen opak=undurchsichtig |
|
![]() |
Glasschliffperlen mit Farbeinzug (= colorlined) |
|
![]() |
Glasschliffperlen mit Kupfereinzug (=copperlined) |
|
![]() |
Glasschliffperlen mit Coating=Farbüberzug |
|
![]() |
Glasschliffperlen dual-coated |
|
![]() |
Glasschliffperlen matt mit AB-Effekt (AB=Aurora Borealis="Nordlicht") | | |
|
![]() |
Glasschliffperle 2-farbig mit AB |
|
![]() |
Glasschliffperle 24K vergoldet |
Die gebrächlichsten Glasschliffperlen sind jene in einer Größe von 3, 4 oder 6 mm. Der Trend geht zu immer kleineren Perlen, weshalb 2 mm an Bedeutung gewinnen. Größere Perlen finden bei Arbeiten, die über das reine Aufreihen hinausgehen, eher selten Verwendung - zumeist nur als Zwischenteile oder in Kombination mit anderen Perlen, weil bei großen Glasperlen natürlich auch das Gewicht eine Rolle dabei spielt, wie angenehm man z.B. eine Halskette empfindet.
Neben runden Glasschliffperlen gibt es verschiedene andere Formen, wie z.B. Tropfen, Rondelle, Oliven usw.
![]() |
Glasschliff-Tropfen |
|
![]() |
Glasschliff-Rondelle/Donuts | |
(c) Heidi Neuwirth
April 2016
.